Fachgruppe 6G Resilient by Design
Im Rahmen des Projekts „Plattform für zukünftige Kommunikationstechnologien und 6G (6G Platform Germany)“ begleitet unser Lehrstuhl die Umsetzung des deutsch-europäischen 6G-Programms. Ein zentrales Ziel dieses Programms ist es, die Zuverlässigkeit, Cybersicherheit, Vertrauenswürdigkeit und Resilienz zukünftiger Kommunikationsnetze zu gewährleisten. Resiliente Netze sind in der Lage, Störungen im laufenden Betrieb selbstständig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten, um jederzeit ein Mindestmaß an Verfügbarkeit zu garantieren. Dies gilt insbesondere für unvorhergesehene Ereignisse wie Naturkatastrophen, Cyber-Angriffe oder den Ausfall von Systemkomponenten.
Zur Erhöhung der Resilienz zukünftiger Netze wie 6G wird die Integration grundlegender Prinzipien auf allen Systemebenen erforderlich sein. Um dieser Entwicklung neue Impulse zu geben, wurde im Rahmen der 6G Platform Germany die Arbeitsgruppe „Resilient-by-Design“ gegründet. Sie wird von Prof. Norman Franchi (FAU), Prof. Vahid Jamali (TU Darmstadt), Dr.-Ing. Joachim Sachs (Ericsson) und Friedemann Laue (FAU) geleitet und strebt eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft an. Damit soll sichergestellt werden, dass die branchenspezifischen Anforderungen frühzeitig in die 6G-Entwicklung einfließen.
Die Arbeitsgruppe umfasst bereits über 70 Mitglieder aus Industrie, Wissenschaft und Behörden wie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Ein zentrales Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis von resilienten Kommunikationsnetzen und -systemen zu entwickeln und entsprechende Handlungsempfehlungen auszusprechen. Zu diesem Zweck veranstaltet die Arbeitsgruppe regelmäßige Treffen, um grundlegende Prinzipien und neue Ansätze zu diskutieren.
Die Arbeitsgruppe freut sich jederzeit über interessierte Mitglieder.
Registrierung für die Mailinglist